Naturkundlicher Rundwanderweg - Natur
Alt-, Dorf-, Haus- und Hofbäume
Die dicksten und ältesten Bäume in Dorf und Landschaft sind meistens als Naturdenkmäler ausgewiesen. Altbäume sind historisch und ökologisch sehr wertvoll; sie begleiten unser Leben, sie schaffen Geborgenheit und sind Wahrzeichen in unserer Heimat. Viele Tiere nutzen den Altbaum als Wohnstätte (z.B. Vögel, Siebenschläfer, Eichhörnchen, viele Insekten und Käfer, Fledermäuse).
Kieferntrockenwälder mit ihrem grasreichem Unterwuchs stellen eine Besonderheit unseres Naturraums dar. Sie sind ökologisch sehr hochwertig und außerordentlich artenreich. Folgenden Tieren bieten sie Lebensraum: Heuschrecke, Käfer, Schmetterling, Eidechse, Schlingnatter, Vögel usw.
Prägend für unsere Region, die Fränkische Schweiz und die Fränkische Alb, sind die unverwechselbaren, teils bizarren Felsformationen, die bei Kletterern weltweit bekannt sind. Der Lebensraum „Fels“ zeichnet sich dabei durch extreme Bedingungen für Tiere und Pflanzen aus:
Hüllweiher oder Hüllen sind kleine, meist von Menschenhand entschaffene Weiher oder Tümpel auf der verkarsteten, von Natur aus meist sehr wasserarmen Hochfläche der Fränkischen Alb. Sie waren über Jahrhunderte...
Mit ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten gehören Streuobstbestände zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität und bieten u.a. folgenden Tieren ein Zuhause:
Trocken- und Halbtrockenrasen sind Formen des Magerrasens und gehören zu unseren artenreichsten Biotopen. Sie bilden sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten. Solche Flächen wurden aufgrund ihrer Ertragsarmut meist nur als Viehweiden benutzt. Heute sind die meisten Magerrasen in ihrem Bestand bedroht. Als Rückzugsgebiete sehr vieler gefährdeter Arten werden die verbleibenden Gebiete ...